Fabric

Zwei Schwestern. Im Jahr 2002 verschwand einer spurlos. 20 Jahre später ist ihre inzwischen erwachsene Tochter Agnes immer noch auf der Suche nach ihr.
Im Reformierten Zentrum ist der Mann, der den Schlüssel zu diesem Geheimnis besitzt.

Du bist gut angekommen. Hier ist die App für Android Und iOS durch die Sie erkunden können Floras letzter Tag in der FABRIK!
Vergessen Sie nicht, Kopfhörer mitzunehmen und Ihr Telefon aufzuladen!

Verteilung

Agnes – Vajda Boróka | Irene – Tokai Andrea | Flora/Stimme – Olga Torök  | junge Irene – Silvia Torök | junger Zoli – Molnos András Csaba | Bence – Lajter Márkó Ernesztó | Zoli – Mátyás Zsolt Imre | Zsuzsi – Borbély B. Emilia | Immobilienmakler - Jancsó Előd | Rechtsanwalt - Hegyi Kincső | der Pianist - Kocsárdi Levente | Martin – Balázs Attila | Viki – Etelka Magyaren  | János – Küss Attila | Betrunken - Lőrincz Rita | Alpen – Daniel Guidel | Petunie – Enikő Blénessy | Priesterin – Anna Csabi

Regie: Ana Mărgineanu | Text: Peca Ștefan
Stellvertretender Direktor – Molnos András Csaba | Technischer Direktor – Kertesz Eva | Bühnenbildner – Albert Alpar | Choreografin – Andreea Duța | Komponist – Cari Tibor | Sounddesigner – Radu Racz | Grafiken – Sergiu Lazin | Illustrationen – Bianca Chiriac | Video – Sorin Mocan | Bewerbung – Adrian Lupei | Kommunikation – Adina Palea | Produzent – Ionel Mărginean | Produktionsassistentin – Maria Dombrov
Übersetzung
Deutsch – Henrike Bradiceanu Persem, Rudolf Herbert
Englisch – Carmen Tarniceru
Ungarisch – Tímea Laslavics, Sütő Udvari Magdolna, Orbán Enikő

Die Stücke Orasul Paralel: Iosefin (2021), Orasul Paralel: Fabric (2022) und Orasul Paralel: Elisabetin (2023) sind Teil einer Trilogie der Regisseurin Ana Mărgineanu und der Dramatikerin Peca Ștefan, einer Reihe immersiver Theateraufführungen, originell, basierend über Dokumentarfilme in den 3 historischen Vierteln, die den Zuschauer durch fiktive Geschichten führen. In diesen Geschichten taucht der Zuschauer in eine Parallelwelt ein, durch die er von den Schauspielern geführt wird, um das Viertel/die Stadt durch andere Filter zu sehen, in einem intensiven und originellen Erlebnis. Das in diesem Jahr geschaffene Erlebnis besteht aus zwei Komponenten: dem performativen Teil (dem Theaterstück) und dem explorativen Teil (über eine App), die beide Hinweise zur Lösung des Geheimnisses eines Verschwindens liefern, der Handlung von Parallel City: Fabric. Die performative Show findet auf der Bega, auf dem Schiff und anschließend in einem miteinander verbundenen Labyrinth statt, das im Reformierten Zentrum Noul Mileniu geschaffen wurde
Die Show Parallel City: Fabric ist Teil des Projekts Urban Dilemmas: Parallel City, das von der Diogene Cultural Association in Koproduktion mit dem Ungarischen Staatstheater „Csiky Gergely“ und dem Deutschen Staatstheater Timișoara in Zusammenarbeit mit der Politehnica-Universität Timișoara entwickelt wurde , mit Unterstützung des Reformierten Zentrums Noul Mileniu, der Timișoara Public Transport Company und CiviCultura. Das Projekt ist Teil des Kulturprogramms „Timișoara 2023 – Kulturhauptstadt Europas“ und wird von der Gemeinde Timișoara über das Projektzentrum finanziert.